
Große Volksbank-Gala zugunsten des St. Elisabeth Hospizes
Musical, Pop & Walzer, Kirchenchor Meggen auf der Showbühne
Nachdem die Tradition der Hospizkonzerte im letzten Jahr erfolgreich wieder zum Leben erweckt wurde, erklingt am 29. März 2025 eine Volksbank-Gala zugunsten des St. Elisabeth Hospizes mit
dem Kirchenchor Meggen in der Sauerlandhalle Altenhundem.
Der Kirchenchor Meggen ist bekannt für seine herausragenden Kirchenkonzerte mit Orchester und Solisten. Seit mehr als 20 Jahren sind der Kirchenchor Meggen und die Volksbank Sauerland
erfolgreiche Partner, wenn es um große Konzerte und Musikerlebnisse geht. Viele davon waren Benefizkonzerte für das St. Elisabeth Hospiz in Altenhundem.
Für die große Volksbank-Gala zugunsten des St. Elisabeth Hospizes am Samstag, den 29. März 2025 in der Volksbank-Arena Sauerlandhalle, studiert der Chor unter der Leitung von
Harald Jüngst Hits und Evergreens aus Musical, Pop und Walzer ein. Ein Feuerwerk weltbekannter Melodien von A.L. Webber, Elton John, A. McBroom, Johann Strauß, B. Graham, Paul
Linke, Abba, Shostakovich, Vangelis, James Erb, Robert Stolz, Carole King und den Carpenters bietet Raum für schöne musikalische Erinnerungen.

Mit dabei ist das Salonorchester Münster. Seit einem Vierteljahrhundert ist das Salonorchester ein Garant dafür, musikalisch die Sektkorken knallen zu lassen. Die zehn Musiker stehen für leichtfüßige Unterhaltung auf höchsten Niveau. Die Instrumentalisten sind Meister darin, mit der Musik eine unwiderstehliche Atmosphäre zu kreieren. Ein musikalisches Rendezvous mit dem Salonorchester Münster ist keine Sekunde langweilig.

Gesangs-Solistin des Abends ist Lena Poppe, Sopran. Ihre Musik: Broadway, Chanson, Klassisch, Pop. 1999 in Siegen geboren, studierte Lena Poppe von 2018 bis 2022 an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien im Studiengang Musikalisches Unterhaltungstheater. Die junge Künstlerin aus Kreuztal ist nach ihrem erfolgreichen Studienabschluss auf Erfolgskurs auf Bühnen in Wien, Linz, Bad Ischl und Halberstadt, aktuell ist Lena Poppe in der Spielzeit 24/25 am Staatstheater Kassel in La Cage aux Folles zu sehen.

Die Moderation des Abends übernimmt Rolf Schmitz-Malburg, Projekt-Koordinator des WDR Rundfunkchores und Präsidiumsmitglied des ChorVerbandes NRW e.V. Er ist als Juror aus
dem TV-Chorwettbewerb „Bester Chor im Westen“ bekannt und wird unterhaltsam durch das Programm führen.
Rolf Schmitz-Malburg kommt aus der Kaiserstadt Aachen und lernte als Knabensopran im Domchor früh alle großen Oratorien und viele Facetten des A-cappella-Gesangs kennen. Das bedeutete auch
täglich Stimmbildung, Solfege und Klavierunterricht. Danach wechselte er zu Rock, Pop und Jazzmusik und spielte 15 Jahre lang als Keyboarder und Sänger in verschiedenen Bands. Nach Psychologie,
Geschichte und Pädagogik studierte Schmitz-Malburg Gesang in den Niederlanden und war im Anschluss Musikschulleiter und Konzertsänger.
Seit 1989 ständiger Gast im WDR-Rundfunkchor, wurde er 1993
festes Ensemblemitglied.
Er verbindet Singen (von Bach bis Jazz) mit Gesangsunterricht und leitet Chöre.

Das Ehepaar Felix und Friederike Hensel hat die Schirmherrschaft für den Galaabend übernommen. „Wir engagieren uns sehr gerne für diesen Konzertabend und die Arbeit des Hospizvereins“, betonte Felix Hensel bei der Vorstellung des Konzertes. Beide sind seit langem mit dem Kirchenchor Meggen verbunden. Friederike Hensel ist seit Beginn des Hospizvereins im Vorstand tätig.

Lennestadt – Am Samstag, 29. März, ist es so weit: Der Kirchenchor St. Bartholomäus Meggen lädt unter der musikalischen Gesamtleitung von Harald Jüngst zu einem Benefizkonzert der Extraklasse in die Volksbank-Arena Sauerlandhalle nach Lennestadt-Altenhundem ein. Ebenso wirken die Sopranistin Lena Poppe und das Salonorchester Münster mit. Pop-Evergreens, weltbekannte Musicalmelodien und unvergessene Walzermelodien, ganz im Sinne von „200 Jahre Johann Strauß“ stehen auf dem Programm.
Im Rahmen einer Pressekonferenz informierten Maria Arns und Nadine Grothof über das anstehende Konzert. Die Schirmherrschaft haben Felix und Friederike Hensel übernommen. Beide sind der Hospizarbeit seit vielen Jahren verbunden (Friederike Hensel ist bereits 34 Jahre im Vorstand des Hospizes), und sie freuen sich ebenso mit Martin Schäfer, Gabriele Hohmann sowie Hanna Franzen vom Hospiz auf dieses kulturelle Highlight. Ebenso nahm Michael Griese vom Vorstand der Volksbank Sauerland teil.
Dieses Musikereignis stellt ein Benefizkonzert zugunsten des Hospizes dar. Maria Arns berichtete von der Probearbeit und wies auf die Einzigartigkeit dieses Abends hin. Nach zahlreichen Auftritten, bei denen Klassikkonzerte gegeben wurden, steht diesmal Unterhaltungsmusik auf dem Programm. Sie verrät: „Bei schmissigen Melodien – einfach genießen und sich zurücklehnen“.
Auch Chorleiter Harald Jüngst war dieses ein Herzensanliegen, und bereits im März 2024 hat er dieses Projekt seinen Sängerinnen und Sängern vorgestellt.
Das Salonorchester Münster ist ein Profiorchester und besteht aus elf Musikern (Streicher, Blechbläser, Flügel …). Der Zuschauer kann sich bereits jetzt auf einige Überraschungseffekte freuen. Auch Solistin Lena Poppe (gebürtig aus Kreuztal) ist keine Unbekannte. Vor zwei Jahren hat sie ihr Studium in Wien abgeschlossen und begeistert Zuhörer in aller Welt. Die Moderation hat Rolf Schmitz-Malburg übernommen. Er ist unter anderem Präsidiumsmitglied des Chorverbandes NRW und Mitglied der Jury beim TV-Chorwettbewerb: „Bester Chor im Westen“.
Der Kirchenchor „St. Bartholomäus“ Meggen besteht aus 80 Mitgliedern. Im Chor sind Mitglieder aus dem ganzen Kreis Olpe und auch Sänger aus dem benachbarten Schmallenberg. Geprobt wird derzeit mindestens zweimal in der Woche. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Weitere Infos auch unter www.kirchenchor-meggen.de.
Für das Konzert werden in der Sauerlandhalle 700 bestuhlte Plätze gestellt, es gibt freie Platzwahl. Ein Dank der Organisatoren ging bereits jetzt an die helfenden Hände des Schützenvereins Altenhundem, welche die Bedienung an diesem Abend übernehmen werden.
Karten gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Hamm, im WieWoWatt, in den Apotheken in Maumke und Meggen sowie bei allen Chormitgliedern.
Martin Schäfer berichtete anschließend von der Hospizarbeit. Ohne das Engagement und den Einsatz der vielen Menschen in der Region könne der Pflegeaufwand nicht gestemmt werden. Nahezu 30 Mitarbeiter kümmern sich hingebungsvoll um die Begleitung der Menschen auf ihrem letzten Lebensabschnitt. Schäfer weist darauf hin, dass die Einrichtung nicht konfessionsgebunden ist. „Wir helfen mit, Leid wegzunehmen – körperlich und spirituell“, so Schäfer.
ARTUR SEIDENSTÜCKER